Hinweis: Angaben zu Förderungen sind möglicherweise nicht mehr aktuell. Verbindliche Infos erhalten Sie direkt beim BAFA oder der KfW.

Heizung gesucht?

kostenlose Angebote | regionale Betriebe | 100% unverbindlich

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines zur Wärmepumpe

Die Wärmepumpe erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Seit 2017 ist sie in Neubauten die am häufigsten installierte Heizung. Damit hat sie die klassischen Brennwertheizungen für Öl und Gas abgelöst. Das liegt ganz klar daran, dass die Wärmepumpe in Neubauten das beste Preis-Leistungsverhältnis bietet.

Dabei funktioniert die Wärmepumpe quasi wie ein umgekehrter Kühlschrank. Sie entzieht ihrer Umgebung mit Hilfe eines Kühlmittels Wärme und generiert daraus unter Druck Heizwärme, die an den Heizkreislauf abgegeben wird. Betrieben werden Wärmepumpen üblicherweise mit Strom. Es gibt aber auch Wärmepumpen, die mit einem Gasantrieb arbeiten.

Alle laufenden Kosten im Überblick

Die laufenden Kosten setzen sich bei der Wärmepumpe aus verschiedenen Einzelposten zusammen. Zunächst sind hier selbstverständlich die Heizkosten zu nennen. Um aus der Umgebungswärme Heizwärme zu generieren, benötigt die Wärmepumpe Strom. Hierfür gibt es spezielle Wärmepumpen-Tarife, die preiswerter als normaler Strom sind. Ein weiterer Kostenpunkt ist die Wartung inklusive Austausch defekter Verschleißteile.

Heizkosten und Stromverbrauch

Die Heizkosten ergeben sich, wie bereits erwähnt, aus dem Stromverbrauch der Wärmepumpe. Tatsächlich ist der Begriff „Stromverbrauch” jedoch nicht ganz zutreffend. Aus physikalischer Sicht wird der Strom nämlich nicht wirklich verbraucht, sondern in eine andere Energie umgewandelt: die Heizwärme. Dabei generieren Wärmepumpen aus einer Kilowattstunde (kWh) Strom, je nach Wärmepumpentyp, rund 3 bis 5 kWh Heizwärme. Deshalb ist die Wärmepumpe derzeit die mit Abstand effizienteste Heizung auf dem Markt.

Üblicherweise gilt die Faustregel, dass das Heizen mit Strom nicht empfehlenswert ist, da Strom und somit auch das Heizen damit extrem teuer ist (0,2999 Euro pro kWh). Dies gilt allerdings nicht für die Wärmepumpe. Das liegt zum einen an ihrer enormen Effizienz und zum anderen daran, dass es für den Betrieb von Wärmepumpen spezielle Tarife gibt. Diese liegen im Schnitt bei 0,2100 Euro / kWh. So wird das Heizen mit einer Wärmepumpe zu einer sparsamen Angelegenheit, wie man in der Tabelle unten deutlich sehen kann.

Bauart Stromverbrauch / Jahr Kosten Strom / kwh in €* Heizkosten in €
Luft-Luft-Wärmepumpe 2.400 kWh 0,2100 € / kWh ca. 500 €
Luft-Wasser-Wärmepumpe 2.060 kWh ca. 430 €
Sole-Wasser-Wärmepumpe (Sonde) 1.600 kWh ca. 340 €
Wasser-Wasser-Wärmepumpe 1.440 kWh ca. 300 €

*Wärmepumpentarif

Wartung und Verschleiß

Bild: Wärmepumpe Lebensdauer
Wärmepumpen sind wartungsarm | © Igal Ness / unsplash.com CC0

Auch hinsichtlich Wartung und Verschleiß weiß die Wärmepumpe zu überzeugen. Sie hat kaum bewegliche Teile und ist verglichen mit anderen Heizungen wartungsarm.

Das heißt allerdings nicht, dass die Wärmepumpe keine Wartung braucht. Tatsächlich ist der Abschluss eines Wartungsvertrages mit dem Hersteller oder einem von diesem zertifizierten Fachbetrieb dringend zu empfehlen.

Durch die regelmäßige Wartung erhöht man die Lebensdauer der Heizung und gewährleistet einen störungsfreien Betrieb. Das sorgt dafür, dass die Energieeffizienz der Wärmepumpe auch nach 20 Jahren gegeben ist. Außerdem ist die Wartung häufig eine an die Garantie des Herstellers geknüpfte Bedingung. Ein weiterer Vorteil des Wartungsvertrages: Der Austausch der wenigen Verschleißteile ist im Preis mit inbegriffen.

Am häufigsten verschleißen die Filter von Wärmepumpen, die Luft als Wärmequelle nutzen. Bei einer Sole-Wasser-Wärmepumpe muss eventuell Sole oder Frostschutz nachgefüllt werden. Bei der Wasser-Wasser-Wärmepumpe muss ggf. auch der Filter gewechselt werden. Für die Wartung mit Wartungsvertrag ist mit rund 100 Euro pro Jahr zu rechnen. Ohne Wartungsvertrag ist sie ein wenig preiswerter, solange keine Verschleißteile ausgetauscht werden müssen.

Bitte akzeptieren Sie die Marketing Cookies um diesen Inhalt zu sehen.

Quelle: © Bauen und Wohnen / youtube.com

Laufende Kosten mit Photovoltaik

Wer seine Wärmepumpe mit Strom aus einer Photovoltaik-Anlage betreibt, kann seine Heizkosten noch einmal senken. Weitere Einsparungen kommen durch den Eigenverbrauch zustande. Außerdem erhält man für die Einspeisung von überschüssigem Strom 20 Jahre lang eine Vergütung. In der Tabelle unten finden Sie einen Überblick über den Betrieb der Wärmepumpe mit und ohne Photovoltaikanlage. Preisunterschiede der Luft-Wasser-Wärmepumpe zu anderen Tabellen in diesem Artikel sind dem Umstand geschuldet, dass die Stromkosten hier in die Betriebskosten mit eingeflossen sind.

Anlagenkonstellation Jahr 1 Jahr 5 Jahr 10 Jahr 15 Jahr 20 Jahr 25
Wärmepumpe (inklusive Betriebskosten WP + Strom) 16.600 € 23.500 € 33.300 € 44.600 € 57.800 € 73.000 €
Wärmepumpe + Photovoltaik (inklusive Betriebskosten WP + Strom) 24.200 € 27.400 € 31.600 € 35.900 € 40.300 € 46.400 €

Laufende Kosten beim Kühlen im Sommer

Einige Wärmepumpen verfügen neben ihrem klassischen Dasein als Heizung auch noch über ein weiteres Feature: Sie besitzen eine Kühlfunktion. Dabei wird der Prozess, der beim Heizen zum Einsatz kommt, ganz einfach umgedreht. Die Wärmepumpe entzieht dem Raum z. B. über den Heizkreislauf bzw. die (Flächen-)Heizung die Raumwärme und gibt diese an die Umgebung (Luft, Erdreich) weiter. Über das Wärmeverteilungssystem fließt das so gekühlte Heizungswasser dann zurück zur Flächenheizung, wo es den Raum und indirekt auch die Raumluft kühlt.

Im Vergleich zu Klimaanlagen, die enorm viel Strom benötigen, besticht die Wärmepumpe auch beim Kühlen durch ihre Effizienz. Sie verbraucht vergleichsweise deutlich weniger Energie und hält die Kosten für die sommerliche Kühlung überschaubar. Alternativ könnte man auch eine Lüftungsanlage installieren. Sie ist ebenfalls sehr sparsam, verfügt aber im Gegensatz zur Wärmepumpe nicht über so viel Kühlleistung.

In der folgenden Tabelle finden Sie einen Überblick der Kosten für Kühlung. Dabei ist zu beachten, dass die Kosten letztlich auch davon abhängen, ab welcher Temperatur man die Kühlung wie lange nutzt. Als Basis für die Berechnung dienen die Wetterdaten von Potsdam 2018 (Die Wetterdaten von Potsdam dienen auch dem GEG als Berechnungsgrundlage).

Gerät Kosten Stromverbrauch / Stunde Kosten / Jahr*
Klimaanlage (Monoblock) ca. 0,24 € / h ca. 240 € / a
Split-Klimaanlage ca. 0,17 € / h ca. 175 € / a
Wärmepumpe ca. 0,09 € / h ca. 90 € / a

*Basierend auf Wetterdaten für Potsdam, 2018

Vergleich mit anderen Heizungen

Bild: Kostenvergleich Wärmepumpen
Das beste Preis-Leistungsverhältnis haben Wärmepumpen | © Markus Spiske / unsplash.com CC0

Vergleicht man die laufenden Kosten der gängigen Heizungen, ist die Wärmepumpe für Neubauten derzeit die Heizung der Wahl. Lediglich die Luft-Luft-Wärmepumpe hat etwas höhere Betriebskosten als die Hackschnitzelheizung und der Scheitholzvergaser. Es handelt sich bei den Holzheizungen jedoch um Nischenprodukte, die sich vor allem für Gebäude mit hohem Wärmebedarf eignen.

Beide Holzheizungen haben einen enormen Platzbedarf für die Holzlagerung und man muss günstig an Brennholz kommen, um sie wirtschaftlich zu betreiben. Außerdem muss der Scheitholzvergaser mit erheblichem Aufwand betrieben werden (Befüllung von Hand, ggf. Holz sägen und hacken, Holzvorräte stapeln, trocknen und umstapeln, Asche muss entfernt werden, etc.).

Sieht man also von der Luft-Luft-Wärmepumpe ab, haben die Wärmepumpen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Ihre Anschaffung ist vergleichsweise günstig und im Betrieb sind sie ebenfalls sehr sparsam. Sie brauchen kaum Wartung und sind sehr effizient. Die laufenden Kosten dieser Wärmepumpen liegen zwischen 400 und 530 Euro pro Jahr. Dabei weist die Wasser-Wasser-Wärmepumpe mit 400 Euro pro Jahr die niedrigsten Betriebskosten auf.

Sole-Wasser-Wärmepumpen kosten im Betrieb ca. 430 Euro pro Jahr und Luft-Wasser-Wärmepumpen ca. 530 Euro. Die Betriebskosten lassen sich sogar noch senken, wenn man sie mit einer Fußbodenheizung und einer Photovoltaik-Anlage kombiniert. Außerdem arbeiten sie emissionsfrei und sind somit sehr umweltfreundlich. Die genauen laufenden Kosten der verschiedenen Heizungen finden Sie in der Tabelle unten.

Heizung Kosten / kWh in € Kosten Wartung in € / Jahr Kosten pro Jahr in €
Luft-Luft-Wärmepumpe 0,2100 € / kWh 100 € ca. 600 €
Luft-Wasser-Wärmepumpe 0,2100 € / kWh 100 € ca. 530 €
Sole-Wasser-Wärmepumpe 0,2100 € / kWh 100 € ca. 440 €
Wasser-Wasser-Wärmepumpe 0,2100 € / kWh 100 € ca. 400 €
Pelletheizung 0,0563 € / kWh 300 € ca. 690 €
Hackschnitzelheizung 0,0310 € / kWh 300 € ca. 520 €
Scheitholzvergaser 0,0322 € / kWh 300 € ca. 540 €
Öl-Brennwertheizung + Solarthermie HU* + Lüftungsanlage mit WRG** 0,0643 €/ kWh 550 € ca. 590 €
Gas-Brennwertheizung + Solarthermie HU* + Lüftungsanlage mit WRG** 0,0617 € / kWh 500 € ca. 550 €
Infrarotheizung 0,3029 € / kWh n / a ca. 1.700 €
Elektroheizung 0,3029 € / kWh n / a ca. 2.200 €

*Heizungsunterstützung; **Wärmerückgewinnung

Das könnte Sie auch interessieren

Bild: Heizung Kosten

Der Überblick zu Kosten und Wirtschaftlichkeit

Bild: Erfahrungen Wärmepumpe

Welche Erfahrungen haben andere mit Wärmepumpen?

Bild: Förderung Deutschland KfW BAFA

Fördermöglichkeiten für Heizungen im Überblick